Telefon

09964/389

 

 

Notfallhandy

0151 23 60 45 21

Der Dezember stand an der Grundschule Rattiszell ganz im Zeichen des Themas „Müll“.

Die Kinder erfuhren anhand von Projekten, Vorträgen und Exkursionen Interessantes über die verschiedenen Arten von Müll, das Prinzip der Mülltrennung, die Möglichkeiten der Wiederverwendung, aber auch, welche Auswirkungen Müll für unsere Erde hat.

Einen umfassenden Einblick in viele Teilbereiche bot der „Müll- Lernzirkel“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Herr Schedlbauer für die Grundschule organisierte. Hier konnten die Kinder Stationen zu verschiedensten Fragen theoretisch und praktisch bearbeiten, z.B. Wie funktioniert Recycling? Warum braucht man überhaupt Verpackungen? Wieviel Müll produziert ein Mensch durchschnittlich im Jahr?

Am Dienstag, den 3.12.24, besuchte Prof. Dr. Klaus Menrad vom TUM Campus in Straubing die Grundschule, um für alle Klassen einen kindgerechten Vortrag über das Thema „Müll und Recycling“ zu halten.

Tags darauf durften die Dritt- und Viertklässler mit Herrn Schedlbauer und Frau Stegbauer nach Straubing zum ZAW fahren. Eingeteilt in zwei Gruppen erhielten sie zum einen spielerisch einen Einblick in das Recyclingsystem des ZAW, zum anderen konnten sie bei der Führung über das Gelände selbst Hand beim Sortieren der Materialien anlegen. Ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler war allerdings die „Kreativwerkstatt“ des ZAW, in der sie mit gesäuberten Abfallmaterialien kleine Kunstwerke und Skulpturen anfertigten.

Ein Besuch des örtlichen Wertstoffhofs in Haunkenzell rundete das Projekt „Müll“ ab. Alle vier Klassen wurden von dem Bauhofmitarbeiter Paul Stauber nicht nur gefahren, sondern auch über den Ablauf und die einzelnen Stationen des heimatlichen Wertstoffhofs aufgeklärt.